Überblick
Basiert auf den Rockchip RK3568
4x Cortex A55 Rechenkerne mit Taktfrequenz 2 GHz
Arbeitsspeicherkapazität: 4 GB
Mali G52-Grafikprozessor
ab 3 Stück: | 158,39 € | 1,0% Ersparnis |
ab 5 Stück: | 156,79 € | 2,0% Ersparnis |
ab 10 Stück: | 155,19 € | 3,0% Ersparnis |
Basiert auf den Rockchip RK3568
4x Cortex A55 Rechenkerne mit Taktfrequenz 2 GHz
Arbeitsspeicherkapazität: 4 GB
Mali G52-Grafikprozessor
ROCK 3B ist eine verbesserte Version von ROCK Pi 4 mit einigen Leistungsverbesserungen sowie zusätzlichen neuen Schnittstellen.
Der Rock 3B setzt auf den RK3568 Chip. Dieser ermöglicht mehr Möglichkeiten in Bezug auf die Ein- und Ausgabe. Neben einem M.2 Key M-Port für die Anbindung einer NVMe-SSD mit zwei PCIe 3.0-Lanes steht ein über eine einzelne PCIe 2.0-Lane angebundene M.2 Key E-Port bereit. Dieser kann auch via UART angesprochen werden, unterstützt aber auch WiFi 6-Karten für eine besonders schnelle, drahtlose Anbindung an ein Netzwerk.
Der verbaute RK3568 bringt vier Cortex A55-Rechenkerne mit, wobei die Taktfrequenz bei bis zu zwei Gigahertz liegt. Dazu kommt eine Mali G52-Grafiklösung. Zur Speicherung des Betriebssystems, Anwendungen und Daten kann neben der NVMe-SSD auch ein eMMC-Modul oder klassisch eine microSD-Karte eingesetzt werden. Für die Netzwerkanbindung steht ein Gigabit-Ethernet-Port mit PoE-Support bereit.
Bildsignale können über den HDMI 2.0-Port übertragen werden, dazu kommt ein MIPI DSI-Verbinder. Ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker erlaubt den einfachen Anschluss von Headsets oder Lautsprechern. Externe Zubehörteile und auch externe Speicher können über jeweils zwei USB 2.0- und USB 3.0-Ports angebunden werden. Eine batteriebetriebene Echtzeituhr ist auf der 85 x 54 Millimeter großen Entwicklerplatine vorhanden. Die 40 GPIO-Pins umfassende Stiftleiste ist farbkodiert und ist zum größten Teil zum Raspberry Pi und dem Rock Pi 4 kompatibel.
Auf Software-Seite wird auch Debian 10 unterstützt.
Spezifikation
- SoC – RK3568
- CPU – Quad A55 bis 2GHz
- GPU – Mali G52 GPU, 0.8T NPU
- Betriebssystem: Android 11.0, Debian 10 / Ubuntu / Slackware
- Steckbares eMMC-Modul, 2/4/8GB LPDDR4 3200MT/s, Dram-Controller-Frequenz bis zu 1560MHz
- QC/PD-Leistungsunterstützung mit einem QC/PD-Protokoll-IC der neuen Generation
- Zwei USB2.0 zwei USB3.0 (1x OTG+1x HOST), die beiden USB3.0 können im SATA-Modus mit einem SATA-Breakout-Kabel konfiguriert werden
- GbE mit PoE-Unterstützung
- M.2 M-Key für NVMe mit PCIe 3.0 x2-Lanes
- M.2 E-Key für Konnektivität mit PCIe 2.0 x1/SDIO/UART, unterstützt Wi-Fi 6-Karten
- 1x MIPI DSI, 1x MIPI CSI, kompatibel mit ROCK Pi 4
- 40P GPIO-Header, größtenteils kompatibel mit ROCK Pi 4
RK3568 basierend, Quad A55 mit bis zu 2GHz, Mali G52 GPU, 0.8T NPU
Steckbares eMMC-Modul
2/4/8GB LPDDR4 3200MT/s
Dram-Controller-Frequenz bis zu 1560MHz
QC/PD-Stromunterstützung, mit einem QC/PD-Protokoll-IC der neuen Generation
2x USB2 ähnlich wie beim ROCK Pi 4
2x USB3 (1x OTG+1x HOST)
Die beiden USB3 können im SATA-Modus mit einem SATA Breakout-Kabel konfiguriert werden
GbE mit PoE-Unterstützung
M.2 M Schlüssel für NVMe mit PCIe 3.0 x2 Lanes
M.2 E-Key für Konnektivität mit PCIe 2.0 x1/SDIO/UART, unterstützt WiFi 6 Karten
1x MIPI DSI, 1x MIPI CSI, kompatibel mit ROCK Pi 4
40Pin GPIO größtenteils kompatibel mit ROCK Pi 4
Die für den ROCK3 A benötigte Software können Sie unter Radxa Wiki herunterladen
Radxa, RS118-D4E32