Überblick
Überwachung des Isolationswiderstands von DC-Ladestationen nach japanischem Ladestandard CHAdeMO
Erkennung von einpoligen Isolationsfehlern im DC-Netzspannungsbereich zwischen 50 V und 400 V innerhalb von 1 s
Erkennung von zweipoligen Isolationsfehlern innerhalb von 10 s
Messung der Netzspannung (true r.m.s) mit Unter-/Überspannungserkennung
Messung der DC-Spannungen Netz gegen Erde (L+/PE und L-/PE)
Automatische Anpassung an die Netzableitkapazität bis 2 μF
Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerung einstellbar
Zwei getrennt einstellbare AnsprechwertBereiche von 5…250 kΩ (Alarm 1,Alarm 2)
Alarme werden über LEDs (AL1, AL2), ein Display und Alarmrelais (K1, K2) ausgegeben
Automatischer Geräteselbsttest mit Anschlussüberwachung
Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar
Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display
Fehlerspeicherung aktivierbar
Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern
RS-485 (galvanisch
Beschreibung
Das ISOMETER® wird für DC-Ladestationen gemäß japanischem Ladestandard CHAdeMO für Spannungen zwischen DC 50 V und 400 V verwendet. Einpolige Isolationfehler werden mit einer Ansprechzeit ≤ 1 Sekunde gemeldet. Zweipolige Isolationsfehler innerhalb von 10 Sekunden. Die maximal zulässige Netzableitkapazität Ce beträgt 2 μF. Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß
DC Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach japanischem Ladestandard CHAdeMO
Das ISOMETER® misst den Effektivwert (trueRMS) der Netzspannung Un zwischen L+ und Lsowie die DC-Spannungen zwischen L+ und Erde (UL+e) und zwischen L- und Erde (UL-e). Es ermittelt ab einer Mindestnetzgleichspannung den Fehlerort „R%“, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwischen den Leitern L+ und L-, und kennzeichnet dies durch ein „+“ oder „-“ Zeichen zum Isolationswiderstandsmesswert. Der Wertebereich des Fehlerortes liegt bei ±100 %:
Anzeige / Bedeutung
-100 % / Einseitiger Fehler an Leiter L
0 % / Symmetrischer Fehler
+100 % / Einseitiger Fehler an Leiter L+
Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen:
• BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der BenderMessgeräte-Schnittstelle (BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
• Modbus RTU
Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke verbunden sind. Modbus-RTU-Nachrichten haben eine 16-Bit-CRC (CyclicRedundant Checksum), die die Zuverlässigkeit gewährleistet.
• IsoData
Das ISOMETER® sendet kontinuierlich mit einem Takt von ca. 1 Sekunde einen ASCIIDatenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Mode nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485 Busleitung angeschlossen sein. Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die SchnittstellenProtokolle werden im Menü „out“ konfiguriert.
Stichwörter
02050006638798, Bender, B71036395, isoCHA425-D4-4, emobility, elektromobilität